Unser Objekt des Monats ist ein besonders schönes Beispiel eines "Zigarrenspitzes aus Meerschaum". Es ist eines der besonders eindrucksvollen Objekte, das im Rahmen der diesjährigen Inventarisierung im Tabakmuseum Frastanz von einem engagierten Studententeam dokumentiert worden ist. Mehr zum Objekt finden Sie, wenn Sie direkt das "Objekt des Monats" anklicken.
Herzlich Willkommen auf der neu gestalteten Website der Kulturgutsammlung Walgau! Als lange gehegtes Projekt hat der Webauftritt unseres Vereins nach einer intensiven Planungs- und Arbeitsphase seine neue lebendige Gestalt angenommen. Seien Sie neugierig und erfahren Sie mehr über den Walgau und dessen vielfältige Kultur!
Der Kalender „Frastanz in alten Ansichten“ ist mittlerweile zur Tradition in der Walgaugemeinde geworden. In der 16. Auflage des Kalenders mit Motiven aus früheren Zeiten hat sich Gemeindearchivar Mag. Thomas Welte dem Ortszentrum gewidmet. Mitten im Hochsommer macht er sich Gedanken, welche Bilder aus vergangenen Jahrzehnten den nächsten Kalender „Frastanz in alten Ansichten“ schmücken sollen. „Jedes Jahr ist es eine interessante Arbeit, Bilder…
Über Jahrhunderte gingen aus jeder Walgaugemeinde zwischen Josefi und Martini schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ins Schwabenland „gastarbeiten“: Schwabenkinder, Hütekinder – das war bittere Armut, weite Wege, manchmal noch im Schnee, Heimweh, Arbeit und die Abhängigkeit von einem fremden…
Landesrat Christian Bernhard eröffnete am 21. März 2019 im Wolfhaus in Nenzing die Wanderausstellung „wo.anders.hin“. Mehr als 3.000 Menschen wanderten zwischen 1700 und 1914 aus dem Walgau aus. Die Auswanderung sowie die damit verbundenen Schicksale stehen im Fokus der im Rahmen eines Forschungsprojekts der Regio Im Walgau initiierten wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Dieter Petras.
Am 14. Dezember 2018 wurde im Mehrzwecksaal der Mittelschule Satteins die Satteinser Dorfchronik präsentiert. Peter Erhart erstellte als Herausgeber im Auftrag der Gemeinde Satteins das Buch mit dem Titel: Satteins – Ein Walgaudorf erzählt seine Geschichte. Peter Erhart, Dr. phil., MAS, wurde 1973 in Feldkirch geboren und wuchs in Satteins auf. Studium der Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 2003 ist er Archivar und Historiker am…
Der Walgau ist "reich an Burgen": Burgen die heute noch bestehen und "in Betrieb" sind (z.B. Schattenburg), Burgen die verfallen, aber in ihren Grundzügen oder Resten restauriert wurden (z.B. Ramschwag, Sigberg), Burgen die restauriert werden könnten/sollten, jedoch wegen relativ…
Das Bienenmuseum „Immenhof“ von Edith Bechtold in Nenzing-Beschling weckt nicht zuletzt in Zeiten des Bienensterbens das Interesse der Medien. Am 27. August 2018 erschien im Magazin „allerhand! – Das Magazin für die Stadt Bludenz & den Walgau“ ein ausführlicher Bericht über die rührige Obfrau des Bienenzuchtvereins Beschling. Auch der Regionalsender RTV widmete der leidenschaftlichen Imkerin einen Fernsehbeitrag. Seit 2005 sammelte Edith…